HELITE HIP'SAFE - Airbag-System für sturzgefährdete Menschen
Das Konzept
Hip’Safe ist der erste Airbag-Gurt, der im Falle eines Sturzes vor einem Oberschenkelhalsbruch bewahrt. Wird ein Sturz erkannt, lösen sich beide Airbags automatisch über der Hüfte aus und garantieren vor dem Bodenaufprall optimalen Schutz. Die Airbags absorbieren den Stoß und dämpfen den Aufprall, sodass ein Oberschenkelhalsbruch vermieden wird. Nach einem Sturz ist der Airbag-Gurt wiederverwendbar. Hierzu müssen nur die 2 Airbags wieder eingerollt und die E-Kartusche ausgetauscht werden.
Hip’Safe ist der erste Airbag-Gurt, der im Falle eines Sturzes vor einem Oberschenkelhalsbruch bewahrt. Wird ein Sturz erkannt, lösen sich beide Airbags automatisch über der Hüfte aus und garantieren vor dem Bodenaufprall optimalen Schutz. Die Airbags absorbieren den Stoß und dämpfen den Aufprall, sodass ein Oberschenkelhalsbruch vermieden wird. Nach einem Sturz ist der Airbag-Gurt wiederverwendbar. Hierzu müssen nur die 2 Airbags wieder eingerollt und die E-Kartusche ausgetauscht werden.
Warum ein Airbag?
BEI 90 % ALLER OBERSCHENKELHALSBRÜCHE IST DIE URSACHE EIN STURZ AUF DIE HÜFTE
Jährlich sind Tausende von Menschen weltweit von einem Oberschenkelhalsbruch betroffen. Bei älteren Menschen sind dessen Folgen eine der häufigsten Todesursachen, da bei ihnen häufiger Komplikationen, z.B. durch Infektionen oder Herz Kreislaufversagen, auftreten.
BEI 90 % ALLER OBERSCHENKELHALSBRÜCHE IST DIE URSACHE EIN STURZ AUF DIE HÜFTE
Jährlich sind Tausende von Menschen weltweit von einem Oberschenkelhalsbruch betroffen. Bei älteren Menschen sind dessen Folgen eine der häufigsten Todesursachen, da bei ihnen häufiger Komplikationen, z.B. durch Infektionen oder Herz Kreislaufversagen, auftreten.

![]() |
120 000 HÜFT-FRAKTUREN: werden jedes Jahr in Deutschland erfasst und operiert | ![]() |
Häufigkeit steigt jährlich um 3 - 5% Grund: Demografische Entwicklung, die Überalterung der Bevölkerung |
![]() |
50% der Geschädigten verlieren Ihre Selbstständigkeit. Nach einer Operation besteht erheblicher Reha und Pflegebedarf | ![]() |
1,5 Milliarden €/JAHR (nur TEP) betragen die Kosten für Krankenkasse und Sozialversicherungen |
Für wen ein Airbag?
Hip’Safe ist für Menschen geeignet, die Gleichgewichtsstörungen haben und ein hohes Sturzrisiko aufweisen. Ebenso geeignet ist der Hip’Safe für den temporären Gebrauch nach einer Hüft-OP.
Die Hauptzielgruppe sind Senioren über 65 Jahre, die in einem Altenheim oder Zuhause leben und durch Muskelschwäche oder Mobilitätsprobleme eingeschränkt sind. Darüber hinaus Menschen mit neurologischen Krankheiten, die Stürze auslösen können, wie Parkinson oder Anfallsleiden
Wichtig für den Einsatz von Hip’Safe:
Hip’Safe ist für Menschen geeignet, die Gleichgewichtsstörungen haben und ein hohes Sturzrisiko aufweisen. Ebenso geeignet ist der Hip’Safe für den temporären Gebrauch nach einer Hüft-OP.
Die Hauptzielgruppe sind Senioren über 65 Jahre, die in einem Altenheim oder Zuhause leben und durch Muskelschwäche oder Mobilitätsprobleme eingeschränkt sind. Darüber hinaus Menschen mit neurologischen Krankheiten, die Stürze auslösen können, wie Parkinson oder Anfallsleiden
Wichtig für den Einsatz von Hip’Safe:
- Die Person muss in der Lage sein, die Hauptfunktionen des Gurts zu verstehen, sodass Fehlauslösungen vermieden werden: Gurt mit dem Pfeil nach oben tragen, Gurt niemals schließen, wenn er nicht getragen wird, etc.
- Es spricht nichts dagegen, das Airbag-System auch bei Personen mit Parkinson zu verwenden. Allerdings könnten diese je nach Ausmaß der Krankheit Probleme mit dem Öffnen und Schließen des Gurtes haben.
Die Funktionsweise des Hip'Safe Hüftairbags
Der Airbag-Schutz deckt einen großen Bereich der Hüfte ab. Das System
besteht aus 2 Airbags, die jeweils 8 Liter Fassungsvermögen aufweisen und
einen optimalen Schutz vor dem Bodenaufprall bieten.
Tests, die in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Testlabor durchgeführt wurden und eine von der Virigina Tech University durchgeführte
Studie haben gezeigt, dass ein Hüft-Airbag-Schutz 9 mal wirksamer als
ein klassischer Hüftprotektor ist.
Die Technologie
Das elektronische System nutzt verschiedene im Gurt befindliche Sensortypen, die die Bewegung in Echtzeit analysieren und den Bewegungen der Person folgen.
Wird eine ungewöhnliche Bewegung erkannt und durch den Algorithmus als Sturz erfasst, so lösen beide Airbags automatisch über der Hüfte aus und sorgen vor dem Bodenaufprall für einen optimalen Schutz. Mehr zur Funktionsweise der elektronischen Airbag-Systeme
Wird eine ungewöhnliche Bewegung erkannt und durch den Algorithmus als Sturz erfasst, so lösen beide Airbags automatisch über der Hüfte aus und sorgen vor dem Bodenaufprall für einen optimalen Schutz. Mehr zur Funktionsweise der elektronischen Airbag-Systeme
Wie wende ich den Hüft-Airbag an und was gehört alles dazu?
Der Airbag- Schutz
Der Airbag-Schutz deckt einen großen Bereich der Hüfte ab. Das System besteht aus 2 Airbags, die jeweils 8 Liter Fassungsvermögen aufweisen und einen optimalen Schutz vor dem Bodenaufprall bieten. Bei einem Sturz lösen sich die 2 Airbags automatisch in 0.080 Sek. (80ms) aus, bleiben für 20 Sekunden aufgeblasen und entlassen danach langsam ihre Luft. Nach einer Auslösung kann der Airbag durch Einsetzen einer neuen E-Kartusche wieder getragen werden.
Das System –Lieferumfang
Hip’Safe besteht aus folgenden Komponenten, die im Lieferumfang enthalten sind:
Der Airbag-Schutz deckt einen großen Bereich der Hüfte ab. Das System besteht aus 2 Airbags, die jeweils 8 Liter Fassungsvermögen aufweisen und einen optimalen Schutz vor dem Bodenaufprall bieten. Bei einem Sturz lösen sich die 2 Airbags automatisch in 0.080 Sek. (80ms) aus, bleiben für 20 Sekunden aufgeblasen und entlassen danach langsam ihre Luft. Nach einer Auslösung kann der Airbag durch Einsetzen einer neuen E-Kartusche wieder getragen werden.
Das System –Lieferumfang
Hip’Safe besteht aus folgenden Komponenten, die im Lieferumfang enthalten sind:
Häufig gestellte Fragen
Sie können den Hip-Safe nach einer Auslösung wiederverwenden. Hierzu müssen Sie lediglich den Airbag im Inneren des Gürtels wieder zusammenfalten und die CO2 Kapsel austauschen.
Nein, es gibt keine Gewichtsbegrenzung für das Tragen des Hip-Safe (ein starkes Übergewicht kann die Wirkung des Airbags jedoch eventuell beeinflussen).
Wenn der Hip-Safe bei Ihnen eintrifft, können Sie ihn sofort verwenden, die CO2 Kapsel ist montiert und das elektronische System ist aufgeladen.
Grundsätzlich können Sie den Hip-Safe während des Schlafens tragen, es ist allerdings nicht sehr komfortabel und könnte Sie während Ihres Schlafs stören. Wir empfehlen den Hüftairbag in der Nähe Ihres Bettes aufzubewahren und ihn anzuziehen, wenn Sie aufstehen.
Wir raten davon ab, das Gerät während des Badens oder Duschens zu benutzen. Der Hüftairbag enthält ein elektronisches System, welches durch Wasser beschädigt werden kann.
Über dem Hüftgurt können Sie einen Pullover, eine Jacke oder einen Mantel tragen, hierbei sollten Sie nur darauf achten, dass die Kleidungsstücke den Airbag nicht blockieren. Der Hip-Safe darf nicht unter T-Shirt oder Hosen getragen werde, da im Falle einer Auslösung nicht gewährleitet werden kann, dass sich der Airbag richtig entfaltet.
Der Hip-Safe ist sehr einfach zu bedienen, Sie müssen keine Einstellungen vornehmen, damit er funktioniert. Sobald Sie den Hüftgurt geschlossen haben, leuchtet ein grünes Licht auf, welches Ihnen anzeigt, dass der Airbag eingeschaltet ist.
Nein, das Gerät ist nicht für den Sport geeignet, es wurde entwickelt um Personen mit Mobilitätseinschränkungen in ihrem Alltag zu analysieren und im Falle eines Sturzes zu schützen.
Das Cover des Hip‘Safe kann gewaschen werden. Hierzu öffnen Sie das Cover einfach an den Druckknöpfen und entfernen es. Alle weiteren Teile des Hüftairbags können nicht gewaschen werden.
Helite Hip'Safe - jetzt in unserem Online Shop bestellen: