Sehr geehrte Damen und Herren,
diesmal haben wir uns gefragt, wie man das Reiten für Erwachsene sicherer machen kann und warum Erwachsene überhaupt Reiten lernen sollten. Manchmal kommt der Wunsch wieder reiten zu lernen wenn zum Beispiel Ihre Kinder gerade dabei sind den Reitsport als Hobby für sich zu erkennen und Sie merken, dass Sie auch einmal wieder einem Sport nachgehen möchten oder sogar einfach etwas Ablenkung zum Alltag brauchen.
Es gibt einige Punkte, die wir Ihnen herausgearbeitet haben, damit das Reiten für Sie als Wiedereinsteiger oder sogar Anfänger einfacher gelingt. Dazu sollten Sie schauen, dass Sie eine gute Anlaufstelle für zum Beispiel Reitkurse finden. Auch die Ausrüstung sollte die passende sein, lassen Sie sich beraten welche Sicherheitsweste Sie verwenden. Die Unterschiede zwischen klassischem Rückenprotektor und Airbag-Weste haben wir in einem anderen Blogbeitrag erläutert.

Warum sollten Sie als Erwachsener Reiten lernen?
Reiten ist gut für die Gesundheit
Bringen Sie Bewegung in Ihr Leben und nehmen Sie eine Auszeit aus dem Bürojob! Denn Pferde tun den Menschen in jeder Hinsicht gut. Reiten sorgt für eine gesunde Körperhaltung und ist gut für die Wirbelsäule. Beim Reiten bewegt sich Ihr Körper im Vergleich zu anderen Sportarten nicht einseitig, sondern symmetrisch. Da Ihr gesamter Körper in Bewegung ist werden auch die Gelenke wieder genutzt und das nicht zu sehr, denn Sie verzichten beim Reiten auf zusätzliche Gewichte. Besonders Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur trainieren Sie schon ab dem ersten Schritt und fördern zeitgleich das Gleichgewicht und Bewegungsgefühl. Ihr Kreislauf kommt zusätzlich in Schwung, wenn Sie neben dem Reiten auf dem Pferd auch zur Abwechslung Führen, Pflegen, füttern, Ausmisten oder das Pferd putzen.
Stress abbauen und Abwechslung zum Alltag
Vergessen Sie alles um sich herum, schalten Sie ab und konzentrieren Sie sich nur auf eine Sache - auf das Pferd! Fokussieren Sie sich auf die rhythmische Bewegung beim Reiten, Sie werden achtsamer und konzentrierter.
Auch der soziale Aspekt sollte beim Reiten nicht außer Acht gelassen werden, denn Sie befinden sich im Stall oder im Gelände meistens unter Gleichgesinnten. Ein schönes Beisammensein, spannende Unternehmungen oder ein gemeinsamer Abend sorgt für Wohlbefinden und Freude am Reitsport.
Umgang mit Tieren - Achtsamkeit, Liebe und Empathie
Reiten schult Ihre Empathie zum Pferd und das kann Ihnen im Alltag helfen. Lernen Sie Körpersprache, Mimik und Gestik zu verstehen, denn das Pferd verbirgt diese nicht. Ihr Begleiter kommuniziert nonverbal und vermittelt Ihnen durch harmonische Bewegungen oder harte Statements klare Signale. Dabei müssen Sie nicht zwingend auf dem Pferd sitzen, auch die Fahrt mit der Kutsche oder das Führen sorgt für Nähe zu den Pferden. Das entstehende Vertrauensverhältnis bestätigt das Pferd mit Gutmütigkeit.
Wenn Pferde zum Trainer werden: Lernen Sie Ihren Körper sprechen zu lassen, wahren Sie Nähe und Distanz - das Pferd zeigt Ihnen durch direkt Reflektion was Sie richtig oder sogar falsch machen. Pferde spiegeln wie kein anderes Lebewesen Ihr eigenes Verhalten wieder und das in einer Art, die Sie direkt verstehen. Lernen Sie Signale wie Fluchtverhalten, Vertrauen, Aggression oder Angst zu deuten und entwickeln Sie so ihre Persönlichkeit weiter.

Wo und Wie können Sie sich ans Reiten heran tasten / Anlaufstellen
Es gibt mehrere Möglichkeiten sich an den Reitsport heran zu tasten. Mit Sicherheit kennen Sie aus Ihrem Bekanntenkreis einige Fortgeschrittene Reiter, die Sie einmal mit zum Stall oder einer Reitstunde begleiten dürfen. Möglicherweise haben Sie durch Ihr Kind auch die Möglichkeit einmal in einen Reitkurs oder Reitunterricht reinschnuppern.
Wenn Sie professionelle Unterstützung wünschen so gibt es auf jedem Reitplatz auch die Möglichkeit sich einen Reitlehrer zu nehmen. Andernfalls gibt es spezielle Reitschulen, die Ihnen mit gut ausgebildetem Personal näher ans Reiten führen. Von Grundkurs bis Fortgeschrittenenkurs ist alles dabei, erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem Reitstall in der Nähe.
Diese Ausrüstung sollte als Einsteiger nicht fehlen - unsere Tipps
Der bestmögliche Schutz durch eine Airbag-Weste
An der eigenen Sicherheit sollte nicht gespart werden, gerade als Reitanfänger sollten Sie sich eine gute Schutzausrüstung zulegen. Der Pferdesport ist trotz seiner vielen Emotionen nicht ungefährlich. Lassen Sie sich als Reiter ausgiebig beraten, denn eine passende Schutzweste darf nicht fehlen: Hier geht es zu unserer Online-Beratung. Helite bietet zum Reiten verschiedene Westen an. Die Schutzwesten von Helite sind CE-geprüft und bieten optimalen Schutz für Wirbelsäule, innere Organe, Brust und Rücken. Schützen Sie sich mit einer Weste vor schweren Verletzungen. Wenn Sie mit dem Reiten lernen anfangen kann Ihnen eine Sicherheitsweste ein selbstbewusstes und sichereres Gefühl auf dem Pferd geben - das merkt auch das Pferd und dankt Ihnen mit Vertrauen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich in der Schutzweste gut und frei bewegen können, gerade als Reitanfänger sollten Sie auf Ihre Bewegung achten. Die meisten Level 3 Rückenprotektoren sind schwer sowie steif und behindert beim Ausritt die Bewegungsfreiheit. Hier liegt der Vorteil bei den Helite Sicherheitswesten: maximale Bewegungsfreiheit und optimaler Tragungskomfort beim Reiten. Der Airbag wird nur ausgelöst, wenn man Ihn benötigt, beim Sturz. Der Reiter ist genau dann geschützt, wenn er den Extraschutz benötigt.
Auch ein Reithelm darf nicht fehlen, ebenso sollten Sie sich für gute und passende Reitschuhe bzw. Stiefel entscheiden. Achten Sie auf einen guten Sitz. Sonstiges Reitzubehör wie Trensen, Kappen, Gamaschen und können Sie sich für kleines Geld kaufen oder sogar ausleihen.
Fazit
Reiten ist ein tolles Hobby, was nicht nur für Kindern und Jugendlichen Spaß macht. Auch Erwachsene sollten es wagen, aufs Pferd zu steigen sofern die Möglichkeit und Zeit dafür gegeben ist - dann aber nur mit Schutzweste.
Weitere Informationen zu Helite Airbagsystemen für den Reitsport finden Sie unter www.helite.de