Klassische Sicherheitsweste vs. Airbag-Weste beim Reiten

19.05.2020 16:00
Sehr geehrte Damen und Herren,

der Reitsport ist ein sehr leidenschaftlicher Sport, wenn auch ein gefährlicher. Denn nicht nur im Profibereich sondern auch in der Freizeit kann es zu einem Sturz mit Verletzungen kommen. Damit ein Airbag Sie besser schützen kann als eine Reitschutzweste, muss dieser zunächst getragen werden.

Es muss nicht immer erst etwas passieren, damit Sie sich direkt für eine Sicherheitsweste entscheiden. Immer häufiger sehen sich auch Hobby- und Profireiter mit dieser Tatsache konfrontiert. Leider vernachlässigen es viele Reiter sich korrekt und vor allem ausreichend zu schützen. Wenn auch Ihr Kind sich dazu entscheidet mit dem Reiten zu beginnen oder wenn Sie Ihr Hobby mit Ihren Liebsten teilen möchten, liegt es in der Fürsorgepflicht als Elternteil sich um die richtige Schutzausrüstung für Ihr Kind zu kümmern.

In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen kurz erklären, was die Vor- bzw Nacheile von klassischen Schutzwesten im Vergleich zu modernen Airbag-Systemen sind. Wir zeigen Ihnen die zu zugrundeliegenden Normen, was Sie in Frage stellen sollten und worauf Sie beim Kaufen achten sollten und warum Airbag-Westen entscheidende Vorteile beim Reiten bieten.
Klassische Sicherheitsweste vs. Airbag-Weste beim Reiten

modische und Innovatione Airbag-Systeme

wirksamer Schutz gegen Brüche und Prellungen

Wiederverwendbar durch einfach Reaktivierung

In ganz Deutschland gibt es Helite Vertragshändler

Wie definiert sich eine Sicherheitsweste (Protektorenweste)?

Eine Reitweste bzw ein Rückenprotektor entspricht und erfüllt die Voraussetzungen der europäischen Norm EN13158. Innerhalb dieser Norm werden die 3 wesentlichen Unterschiede zwischen den Leistungsklassen der Sicherheitswesten, Level 1 bis Level 3 für den Reitsport erläutert und definiert. Die drei unterschiedlichen Leistungsklassen, auch bezeichnet als "Level" geben Aufschluss darüber, welchen grundsätzlichen Schutz die Westen bieten:

  • Leistungsklasse 1: Sehr dünne Reitweste, geeignet für Jockeys, da sie unter Umständen ein maximal Gewicht nicht überschreiten dürfen.

  • Leistungsklasse 2: Diese Modelle (auch Level 2) bieten einen mittelmäßigen Schutz, sind etwas dicker als die Level 1 Reitwesten und sind sozusagen der Kompromiss zwischen Level 1 und Level 3 Reitschutzweste

  • Leistungsklasse 3 (bekannter unter der Bezeichnung: Level 3): Die Reitweste mit der Kennzeichnung Level 3 bietet den besten Schutz unter den klassischen Sicherheitswesten

Da die beiden ersteren Leistungsklassen vom Schutzgrad her mehr oder weniger zu vernachlässigen sind, beschreiben wir in diesem Beitrag ausschließlich Reitwesten der Leistungsklasse 3 bzw Level 3.

Vielleicht fragen Sie sich jetzt: "Moment mal, wieso sagen denn alle "Level 3". Woher die Bezeichnung "Level 3 Reitweste" kommt, ist relativ einfach zu erklären: Die Firma BETA "British Equestrian Trade Association" aus Großbritannien hat es sich zur alleinigen Aufgabe gemacht, Schutzweste zu prüfen und diese annähernd der Norm zu bewerten. BETA stellt anschließend ein Zertifikat auf die geprüften Reit-Sicherheitswesten aus, mit der sich die verschiedenen Hersteller von derartigen Sicherheitswesten bzw. die Produkte selber schmücken. Dabei ist Achtung geboten: BETA ist keine zertifizierte Prüfstelle sondern ausschließlich ein Reitsportverband! Lassen Sie sich also nicht von irgendwelchen Bezeichnungen und Lizenzen irreführen. Wenn Sie genau wissen wollen, wie eine Sicherheitsweste für das Reiten aussehen, sitzen und geschnitten sein muss, so finden Sie alle Informationen in der DIN EN13158-2018-04.

Auf manchen Seiten im Internet, Foren und Social Media geht die Meinung einher, dass auch Motorradprotektoren zum Reiten verwendet werden können. Das ist nur eingeschränkt korrekt. Motorradprotektoren sind wesentlich anders aufgebaut, sodass schon die Länge zu Problemen führen kann. Vergleichend:

  • DIN EN13158-2018 nennt sich "Schutzkleidung - Schutzjacken, Körper- und Schulterschützer für den Reitsport, für Reiter, Personen, die mit Pferden arbeiten, und für Gespannfahrer - Anforderungen und Prüfverfahren"

  • DIN EN1621 Teil 1 - 4 beschäftigt sich mit "Motorradfahrer-Schutzkleidung gegen mechanische Belastung"

Airbag vs. Protektorweste wenn es hart auf hart kommt!

In Deutschland kommt es jedes Jahr bis zu 93.000 Reitunfällen. Bei ein einem Sturz mit oder von dem Pferd, kann eine Weste die Gefahr einer ernst zu nehmenden Verletzung mindern oder sogar ausschließen.

Helite bietet ein große Auswahl an Airbag-Westen für Damen und Herren an. Die Airbag-Reitschutzwesten sind leicht, flexibel und modisch, besitzen optimalen Komfort und deutlich erhöhten Schutz im Vergleich zu einer klassischen Sicherheitsreitweste und können sogar mit einer Softshell-Weste oder Jacke kombiniert getragen werden. Für den Winter bietet Helite auch warme langarmige Jacken, für den Sommer die kurzen und luftigen Westen in Farben wie schwarz oder blau an. So erfüllen die modernen Airbag-Westen den Zweck der modische Reitweste und schützt so den Reiter oder die Reiterin vor schweren Verletzungen. Die Weste kann somit auch problemlos über T-Shirts, z.B während dem Ausmisten im Stall getragen werden ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken - Denn niemand macht Stallarbeiten freiwillig mit einem schweren und unbeweglichen Protektor. Die Helite Airbag-Systeme werden entweder mit einem Reißverschluss, wie bei einer normalen Jacke oder über 3 Schnellverschlüsse geschlossen. Somit entfällt, das lästige Anziehen der herkömmlichen Reitschutzweste, was auch der Grund ist warum viele Reiter diesen unbequemen Brust- und Rückenschutz gar nicht erst anziehen.

Sollte es wirklich einmal hart auf hart, also zu einem Sturz kommen, so löst der Airbag der Sicherheitsweste von Helite innerhalb von 80 - 100ms voll aus und stabilisiert den gesamten Oberkörper. Geschützt sind dann Brust, Rücken und Nackenbereich. Der Reithelm wird in diesem Fall vom Airbagschlauch gestützt und kann somit nicht mehr überstrecken. Egal für welches System Sie sich von Helite entscheiden, ein CE-geprüfter Airbag ist selbstverständlich. Kein Reiter muss sich mehr zwischen gut aussehend, bequem und sicher entscheiden. Helite bietet Ihnen verschiedene modische Reitwesten, die sich angenehm tragen und sich nur im Notfall das Luftpolster entfaltet. Genießen Sie ab jetzt das Reiten ohne sich von schweren und unbeweglichen Protektoren beengt zu fühlen.

Durch den intelligenten Aufbau des eingebauten Airbags in die Schutzwesten von Helite, sind diese in der Lage bei einem Reitunfall nicht nur Erwachsene sondern auch junge Reiter vor Verletzungen an Brust, Schulter und Gelenken zu bewahren. Durch den 2-säuligen Rückenschutz wird die Wirbelsäule stabilisiert und vor schweren Verletzungen geschützt. Auch die Einfachheit der Airbag Schutzweste gibt Vertrauen beim Reiten: So wird die Sicherheitsweste von Helite bloß am Sattel mittels Karabiner eingehakt und ist immer und überall einsatzbereit. Während dem Reiten sind die Airbag-Westen kaum zu spüren und sorgen für einen optimalen Tragekomfort. Im Vergleich zu einer Level 3 Schutzweste, drückt der Airbag weder an den Rippen, noch am Rücken und bietet an den Armen unvergleichbare Bewegungsfreiheit. Diesen Vorteil kann der Reiter nutzen, um sich besser auf das Pferd zu konzentrieren.

Reiterin mit Helite Airbag-Weste für den Reitsport

Nun zum großen Aber: Airbags für den Reitsport gibt es schon seit 1999. Mittlerweile sieht man die Westen auch schon immer häufiger in der Vielseitigkeit, da diese gegenüber einer normalen Sicherheitsweste sehr viel mehr Schutz bieten. Doch trotz der zunehmenden Beliebtheit gibt es für Airbag-Westen keine prüfende Norm im Reitsport. Lediglich im Motorradbereich gibt es die DIN EN1621 Teil 4, welche sich mit aufblasbarer Motorradschutzkleidung beschäftigt. Auf Grund der Regularien bei manchen Turnieren oder Wettkämpfen sind Airbags daher noch nicht offiziell zugelassen. Man darf dennoch einen Airbag beim Turnier über der z.B. Schutzklasse 3 Schutzweste tragen.

Reitsport - Reiter auf einem Pferd

Auf die richtige Größe und Passform kommt es an!

Zwar schreibt auch hier die DIN EN13158 vor an welchen Stellen die Reitschutzweste eine Mindestdicke erfüllen muss, dennoch sorgt eine gewisse Dicke nicht immer für den besten Schutz. Achten Sie beim Kauf daher viel mehr auf das verwendete Material, sowie auf die Polsterung und die Stoßabsorbtionsfähigkeit der Reitschutzweste. Legen Sie dabei besonders das Augenmerk auf Vorder- und Rückseite der Weste, denn in diesen Bereichen schützen Sie den Rücken und die Brust vor schweren Verletzungen.

Ganz wichtig, egal ob Sie sich für Airbag Reitwesten oder herkömmliche Reitschutzwesten entscheiden, ist nicht nur die Abdeckung der wichtigen Körperteile sondern auch die Wahl der richtigen Größe! Ausschlaggebend für die maximale Sicherheit ist dabei vor allem die korrekt gewählte Rückenlänge, denn eine kurze Weste schützt die Wirbelsäule nicht ausreichend wohingegen eine zu lange Weste den Sattel berührt und den Kopf bzw. Helm berührt und somit untragbar wird. Letzteres trifft übrigens nur auf steife Level 3 Protektoren zu, denn Airbag-Westen von Helite werden erst hart und füllen sich mit Luft wenn der Reiter wirklich vom Pferd fällt. Somit ist der optimale Tragekomfort während dem Reiten, der Dressur, beim Springen oder im Gelände ständig gewährleistet.

Warum gerade Kinder eine Schutzweste mit integriertem Airbag beim Reiten tragen sollten.

In Deutschland passieren pro Jahr rund 30.000 bis 93.000 Reitunfälle. Reiten gehört somit laut "Stiftung Kindergesundheit" zu den drei unfallhäufigsten Sportarten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Über die Hälfte der Patienten bei Reitunfällen, die im Krankenhaus behandelt werden sind unter 18 Jahre alt! Dabei sind junge Reiterinnen unter 14 Jahren besonders gefährdet. Sie machen zwar nur 18% der Reiterinnen in Deutschland aus, sind aber bei 40% aller Reitunfällen betroffen. Nach einem tödlichen Reitunfall eines 11-jährigen Mädchens 2006 begannen Kinderchirurgen aus dem Klinikum Bremen-Mitte, die Patienten zu erfassen: Innerhalb von drei Jahren wurden 179 Kinder zwischen 3 und 16 Jahren (Mittelwert 10,2) auf Grund eines Unfalles mit dem Pferd behandelt werden.

Grundsätzlich sei gesagt, dass Sie Abstand von Schutzwesten der Leistungsklasse oder Level 1 und 2 nehmen sollten, da diese für Anfänger, sowie unerfahrene Reiter bzw. zum Reiten junger Pferde auf Grund des geringen Schutzes ungeeignet sind. Verlassen Sie sich daher lieber auf einen Airbag beim Reiten, der einen eventuellen Sturz, sowie den Aufprall zuverlässig ab dämpfen kann. Helite bietet die Kinder Reitweste als Airbag Reitweste in verschiedenen Ausführungen an. Die unterschiedlichsten Modelle in verschiedenen Farben gibt es ebenfalls in Kindergrößen. Der Airbag ist natürlich nicht nur für Kinder, Ihre Tochter oder Sohn geeignet sondern auch für Erwachsene, die nicht nur in der Freizeit sondern auch beruflich Reiten und ihr Verletzungsrisiko senken möchten. Daher sollte jedermann mit einer Sicherheitsweste reiten.

Die Helite Airbag-Systeme fangen preislich bei 449€ für die Airnest an. Je nach Modell kann der Preis daher variieren. Einen Überblick über unsere Reitwesten finden Sie in der Kategorie für den Reitsport: Tragbare Airbag-Systeme für den Reitsport.

Kind mit Pferd

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.