Unsere Reinigungs- und Pflegeanleitungen
Für Motorradbekleidung, Reitsportausrüstung, sowie Fahrradfahrerwesten und den Healthcare Airbag-Gürtel
Mit den folgenden Reinigungs- und Pflegeanleitungen von Helite Deutschland erhalten Sie von uns eine umfangreiche Unterstützung rund um das Thema, reinigen, pflegen und schützen (imprägnieren). Die einzelnen Bereiche werden Schritt für Schritt mit Bildern angeleitet sowie mit den wichtigsten Informationen ergänzt.
Zusätzlich informieren wir Sie auf dieser Seite über die Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien und wie Sie damit im Alltag am besten umgehen und worauf Sie achten müssen, wenn Sie unterwegs sind. Weitere Informationen wie z.B. die Montage der Reißleine oder Antworten auf andere wichtige Fragen erhalten Sie in unserem FAQ.
Unsere Reinigungs- und Pflegeanleitungen bieten Ihnen Unterstützung für
- Die verschiedenen Materialien wie Leder, Textil, Softshell uvm.
- Die jeweils verwendeten Innenfutter
- Das mechanische Airbag-System
Inhaltsverzeichnis
- Wichtige Informationen zur Reinigung und Pflege
- Airbag-Systeme für Motorradfahrer
- Airbag-Systeme für Reitsportler
- Airbag-Systeme für Fahrradfahrer
- Airbag-Systeme für Senioren

1. Wichtige Informationen zur Reinigung und Pflege
Wichtige Informationen vor Arbeitsbeginn
Informieren Sie sich vor der Reinigung oder Pflege über das Produktetikett und/oder dem technischen Merkblattüber den Umgang und die Sicherheitshinweise des Produktes. Achten Sie auf besondere Warnhinweise.Sollten zu diesem Zeitpunkt bereits Unklarheiten aufkommen, so ist unbedingt eine Klärung durch unseren Service im Vorfeld notwendig. Bitte lesen Sie alle Informationen auf dieser Seite aufmerksam durch, damit Sie erfahren, wie Sie die Reinigung und Pflege optimal durchführen, so dass kostenintensive Fehler und Ärger während der ausgeschlossen und vermieden werden können.
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen sollten Sie Ihre Arbeitsfläche vor dem Beginn der Arbeit vorbereitet haben:- Achten Sie auf eine weiche Oberfläche, sodass Sie die Systeme nicht beschädigen können
- Planen Sie genug Zeit ein, um die Arbeit ordnungsgemäß abzuschließen
- Verwenden Sie ausschließlich sauberes und geeignetes Werkzeug / Material für die Reinigung und Pflege der Helite Airbag-Systeme
Eigene Schutzausrüstung
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den zu verwendeten Produkten und schützen Sie sich entsprechend mit der empfohlenen Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille und Handschuhe!- Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Schutzausrüstung auf Funktionsfähigkeit und Eignung. Verwenden Sie keine defekte Sicherheitsbekleidung
- Entsprechende Ausrüstung muss immer den EN-Normen entsprechen! Prüfen Sie die Kennzeichnung vor dem Kauf
- Verwenden Sie die Schutzausrüstung nach den Vorgaben wie in der Produktbeilage zu entnehmen.
Was tun bei einem Unfall?
Trotz Einhalten der Sicherheitsmaßnahmen, kann ein Unfall passieren, deshalb:- Bewahren Sie Ruhe und verständigen Sie die Personen in Ihrer Nähe, um Hilfe zu leisten
- Nehmen Sie falls notwendig Erste-Hilfe Maßnahmen laut Sicherheitsdatenblatt des Produktes vor
- Arzt aufsuchen, ggf. Notruf wählen: 112
- Falls Sie keine Informationen über das Produkt haben, wenden Sie sich umgehen an den Giftnotruf: +49 (0) 89 / 192 40 (24h erreichbar), um mehr über das Produkt zu erfahren
Beachten Sie die Umwelt
Sehr viele Reinigungs-, Pflege-, und Schutzprodukte haben selbst bei unabsichtlicher Abgabe in die Umwelt schädigende Auswirkungen! Selbst modernste Kläranlagen sind nicht immer in der Lage alle Chemikalien 100% herauszufiltern und unschädlich zu machen. So gelangen diese ins Grundwasser und können verheerende Schäden in der Umwelt anrichten. Bitte beachten Sie die Hinweise auf den Produkten und kümmern sich um eine fachgerechte Entsorgung. In fast allen Ortschaften wird regelmäßig eine Sondermüllstation errichtet, wo Sie die Möglichkeit einer verantwortungsvollen Entsorgung haben.2. Airbag-Systeme für Motorradfahrer
Wie bei der regelmäßigen Handwäsche des Motorrades ist es auch bei Motorradkleidung besser sie von Hand zu reinigen. Wir geben Ihnen hier einige wertvolle Tipps, wie Sie Helite Airbag-Systeme korrekt waschen, sodass Sie lange vom Schutz der Systeme profitieren können.
2.1 Reinigung der Textilsysteme
2.1.1 Airnest, Turtle, Turtle 2.0 (nicht vom Airbag trennbar)
Bitte beachten Sie, dass folgende Modelle technisch nicht von Airbag getrennt werden können und daher nicht in der Waschmaschine gewaschen werden dürfen!Airnest, Turtle und Turtle 2.0 sind komplett integrierte Airbag-Westen, welche über die vorhandene Motorradschutzausrüstung angezogen werden. Die Systeme sollten ausschließlich von Hand gewaschen werden.
Grundreinigung: Nehmen Sie sich für die erste grobe Grundreinigung eine weiche Bürste sowie lauwarmes Wasser und entfernen Sie den groben Schmutz. Eingetrocknete Fliegen lösen Sie am besten, wenn Sie z.B. ein Microfasertuch in Wasser tränken, leicht auswringen und anschließend nass auf die zu entfernenden Fliegen legen. Nach 10-15 Minuten lassen sich die Insekten mit der Bürste einfach entfernen (Tipp: Der Trick funktioniert auch mit den Fliegen auf dem Visier)
Hauptreinigung: Benutzen Sie zur Hauptreinigung ein textilfreundliches Reinigungsmittel. Verzichten Sie dabei auf ein Waschmittel mit aggressiven Lösungs- und Scheuermitteln, da hierdurch die äußeren Textilfasern beschädigt werden können. Ebenso sollten keine Bleichmittel in den Reinigern enthalten sein. Wir empfehlen eine neutrale sowie hautverträgliche Seife, welche einen pH-Wert zwischen 1 und 14 besitzt, z.B. 7. Wichtig: Höhere pH-Werte sind alkalisch und niedrige eher sauer. Bitte achten Sie darauf keinen Weichspüler anzuwenden. Der Weichspüler zerstört die elastischen Bereiche im Innenteil der Turtle 2.0. Wenn Sie das Reinigungsmittel nach Anleitung mit Wasser gemischt haben, geben Sie etwas von der Lösung auf ein Microfasertuch und wischen das Textil behutsam ab bis alle Verunreinigungen entfernt wurden.
Trocknen: Wir empfehlen Ihnen die Airbag-Westen entweder nach draußen zu hängen oder auf einen Wäscheständer zu legen. Trocknen Sie die Westen in keinem Fall im Wäschetrockner – auch nicht im Schongang. Wenden Sie kein Bügeleisen kann, das Material wird dadurch beschädigt!

2.1.2 Touring, Touring 2.0, Vented, Vented 2.0 (Airbag trennbar)
Tipp: Die hier genannten Systeme (Touring, Touring 2.0, Vented und Vented 2.0) können vom Airbag getrennt werden. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie in unserem FAQ, folgen Sie dazu einfach diesem Link: Häufig gestellte Fragen.Wenn Sie das System getrennt haben, legen Sie das Airbag-System an sich bitte auf Seite und achten Sie darauf, dass es nicht beschädigt wird. Anschließend folgen Sie einfach den untenstehenden Schritten, um das Außenmaterials Ihres Airbag-Systemes korrekt handzuhaben. Wie Sie das Innenfutter korrekt reinigen Erfahren Sie im Kapitel 2.5.
Grundreinigung: Nehmen Sie sich für die erste grobe Grundreinigung eine weiche Bürste sowie lauwarmes Wasser und entfernen Sie den groben Schmutz. Eingetrocknete Fliegen lösen Sie am besten, wenn Sie z.B. ein Microfasertuch in Wasser tränken, leicht auswringen und anschließend nass auf die zu entfernenden Fliegen legen. Nach 10-15 Minuten lassen sich die Insekten mit der Bürste einfach entfernen (Tipp: Der Trick funktioniert auch mit den Fliegen auf dem Visier)
Reinigung in der Waschmaschine: Bevor Sie die Jacke in der Waschmaschine reinigen können, müssen Sie unbedingt alle Taschen leeren sowie sämtliche Protektoren, aus den Ellbogen-, Schultern- und Rückenbereichen entfernen. Gehen Sie sicher, dass alle Klett- und Reißverschlüsse geschlossen sind. Benutzen Sie zur Hauptreinigung ein textilfreundliches Reinigungsmittel. Verzichten Sie dabei auf ein Waschmittel mit aggressiven Lösungs- und Scheuermitteln, da hierdurch die äußeren Textilfasern beschädigt werden können. Ebenso sollten keine Bleichmittel und Weichspüler in den Reinigern enthalten sein. Anschließend waschen Sie das Außenmaterial bei 30 Grad in der Waschmaschine. Bitte beachten Sie, dass die Waschmaschine im Schongang wäscht, denn andernfalls können die Materialien beschädigt werden.
Trocknen: Wir empfehlen Ihnen die Jacken entweder nach draußen zu hängen oder auf einen Wäscheständer zu legen. Trocknen Sie die Systeme in keinem Fall im Wäschetrockner – auch nicht im Schongang. Wenden Sie kein Bügeleisen kann, das Material wird dadurch beschädigt! Setzen Sie die Systeme keiner erhöhten Hitze aus.

2.2 Reinigung der Ledersysteme
2.2.1 Roadster, Xena, Custom, GP-AIR, GP-AIR 2.0
Da unserer Lederartikel sehr strapazierfähig, haltbar und oft lange nicht gereinigt werden, stellt die Lederreinigung für einige ein Problem dar. Würde man Leder genauso waschen wie Textilartikel, so würde man das Leder aufgrund seiner Eigenschaften beschädigen. Wir helfen Ihnen in folgendem Kapitel wie Sie Ihr Helite Leder-Systeme schonend reinigen können. Bitte beachten Sie alle Hinweise! Wenn Sie ein neues Mittel ausprobieren, testen Sie es unbedingt an einer kleinen unauffälligen stelle, sodass Sie unschöne Flecken vermeiden.Grundreinigung: Nehmen Sie sich für die erste grobe Grundreinigung eine weiche Bürste sowie lauwarmes Wasser und entfernen Sie den groben Schmutz. Achtung: Nehmen Sie nur so viel Wasser wie nötig. Das Leder sollte sich nicht vollsaugen. Entfernen Sie z.B. Insekten soweit wie möglich im trockenen Zustand. Führen Sie anschließend die Hauptreinigung durch, auch wenn nicht alles an groben Schmutz entfernt wurde.
Hauptreinigung: Wasserflecken oder andere Verunreinigungen sind auch auf hochwertigen Leder-Systemen keine Seltenheit. Gerade beim Motorradfahren sind die Jacken erhöhten Umwelteinflüssen ausgesetzt wie Regen, Insekten, Kraftstoff und Öl. Vermeiden Sie herkömmliche Reinigungsmittel oder Seife, denn dadurch werden die offenen Poren des Leders verschlossen, sodass es nicht mehr atmen kann. Nehmen Sie unbedingt ein lederfreundliches Reinigungsmittel, z.B. eine milde Seife (Gesichtsseife) oder ein extra für Lederreinigung entwickelts Waschmittel. Auch hier gilt: Das Leder nicht einweichen! Wenn Sie das Reinigungsmittel nach Anleitung mit Wasser gemischt haben, geben Sie etwas von der Lösung auf ein Microfasertuch und wischen das Leder behutsam in Richtung der natürlichen Lederstruktur ab bis alle Verunreinigungen entfernt wurden. Abschließend pflegen Sie das Material mit einer geeignet Lederpflege. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Trocknen: Nach der Hauptreinigung sollten Sie die Jacke oder Weste mit einem Handtuch trocken tupfen. Danach empfehlen wir Ihnen die Jacken unbedingt in einen gut belüftet Raum zu hängen. Am besten nach draußen (geschützt vor Sonne), sodass das Leder gleichmäßig durchtrocknen kann. Trocknen Sie die Systeme in keinem Fall im Wäschetrockner – auch nicht im Schongang. Wenden Sie kein Bügeleisen kann, das Material wird dadurch beschädigt! Setzen Sie die Systeme keiner erhöhten Hitze aus.

2.3 Pflege (Imprägnierung) der Textilsysteme
Wenn es ums Thema imprägnieren geht, denken die meisten sofort an Schuhe und Outdoorbekleidung. Doch was bietet einem die Imprägnierung überhaupt und wie kann sie die Systeme besser beim Motorradfahren schützen? Wir erklären Ihnen wie genau Sie ihr Textilsystem imprägnieren und welche Vorteile eine professionelle Imprägnierung bieten kann.Stundenlang mit dem Zweirad durch strömenden Regen fahren ohne irgendwann nass zu werden? Hört sich komisch an, geht aber mit der richtigen Touring Jacke, einer eingebauten wasserdichten Membrane und der passenden wasserabweisenden Imprägnierung. Doch die Imprägnierung sorgt nicht nur für die Hydrophobierung (wasserabweisend) sondern verleiht den Textilfasern noch andere wertvolle Eigenschaften: Knitterfreiheit, Strapazierfähigkeit sogar können Textile flammsicher gemacht werden. Dennoch gilt: Die beste Imprägnierung hält auch nicht ewig, also sollten Sie regelmäßig den Schutz des Obermaterials auffrischen. Gerade für die persönliche Schutzausrüstung ist eine hochwertige Imprägnierung notwendig, um im Alltag und auf langen Touren den Fahrer beständiger zu schützen. Eine sorgfältige Auftragung einer Faserbeschichtung sorgt für Schutz vor Flecken und deren aggressive Festsetzung im Gewebe.
Die wohl bekannteste Imprägnierung ist die sog. Sprühimprägnierung, welche wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten. Wir empfehlen Ihnen aus folgenden Gründen die Spray-Variante: Unsere Touring und Touring 2.0 besitzen eine vernähte innenliegende wasserdichte Membrane. Wenden Sie anschließend eine sog. Einwaschimprägnierung an, so wird die innenliegende Membrane mit einem Schutzfilm versehen. In diesem Fall wird die Atmungsaktivität der Membrane verhindert. Die Sprüh-Variante hingegen kann bei jeder Jacke / Weste aus Textilmaterial angewendet werde, da die Schutzschicht nur von außen aufgetragen wird. Imprägnieren Sie die Textilien an den besonders beanspruchten Bereich sehr gründlich! Sollten Sie das System gerade neu gekauft oder frisch gereinigt haben, bietet sich eine direkte Imprägnierung an! Bei Motorradbekleidung sollten Sie darauf achten, dass die Schutzschicht wasser-, schmutz-, öl und chemikalienabweisend ist. Schauen Sie beim Kauf des Mittels unbedingt auf die Verpackung, sowie bei der Anwendung auf die beiliegende Anleitung. Lassen Sie das System nach der Sprühimprägnierung gerne 24h an der frischen Luft ausdunsten / trocknen.

2.4 Pflege (Imprägnierung) der Ledersysteme
Leder-Pflege – Ein umstrittenes Thema. Wie gehts überhaupt richtig, ohne etwas kaputt zu machen? Wenn Sie nach „Leder-Pflege“ googeln werden Sie von mehreren 100 Seiten erschlagen, die einem alle die besten Tipps und Tricks ans Herz legen wollen. Doch was davon ist überhaupt korrekt? Wir erklären Ihnen alles Schritt für Schritt und zeigen Ihnen eine einfache, aber wirkungsvolle Methode ihr Leder-System korrekt zu pflegen und zu schützen.Bevor Sie ihr System mit einem Pflegemittel versiegeln, sollten Sie das Leder porentief reinigen. Dazu finden Sie einige Tipps in Kapitel 2.2.1. Verwenden Sie keine scharfen Haushaltsreiniger, da diese dazu neigen, das Leder auszulaugen. Sie sollten ein mildes Reinigungsmittel bevorzugen.
Für das Rauleder unserer braunen Roadster Airbag-Jacke sollten Sie einen Lederprotektor anstelle eines Öles oder Fettes verwenden, denn dadurch bleibt die matte und rauche Optik erhalten. Für glatte Lederoberflächen können Sie ein Imprägniermittel auf Öl- oder Fettbasis verwenden, die nötige Rückfettung und ein optimaler UV-Schutz sind somit gegeben.
Lederbekleidung sollte nicht gefaltet oder gestaucht gelagert werden. Ebenso sollten die Leder-Systeme trocken und nicht in Plastiktüten gelagert werden.

2.5 Hinweise Innenfutter
Reinigung in der Waschmaschine: Reinigung in der Waschmaschine: Stellen Sie die Waschmaschine unbedingt auf den Schongang, sodass das Innenfutter keiner extremen Belastung durch Schleudern ausgesetzt wird. Verwenden Sie keinen Weichspüler, da die Membran beschädigt werden kann. Alle Innenfutter können bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden.
Trocknen: Wir empfehlen Ihnen das Innenfutter entweder nach draußen zu hängen oder auf einen Wäscheständer zu legen. Trocknen Sie das Inlay in keinem Fall im Wäschetrockner – auch nicht im Schongang. Wenden Sie kein Bügeleisen kann, das Material wird dadurch beschädigt!
3. Airbag-Systeme für Reitsportler
Jedem Reiter liegt die Pflege des eigenen Tieres sehr am Herzen! Vor und nach jedem Ritt wird das Pferd liebevoll und mühsam einer ausdauernden Reinigung mit verschiedenen Werkzeugen und Pflegemittel unterzogen. Genauso sollten Sie auch Ihr Helite Airbag-System pflegen, welches Ihnen Schutz und ein sicheres Gefühl beim Reiten gibt. Bis auf die Airjacket sind alle ZIP-IN kompatiblen Außenmaterialen aus Softshell und somit waschbar! Wir geben Ihnen in diesem Leitfaden einige Tipps, wie Sie ihr Airbag-System an besten reinigen können:
3.1 Reinigung der Softshell Außenmaterialien
Wenn Sie zum Reiten eine Airjacket verwenden, so können Sie diese am besten mit der Anleitung unter Punkt 2.1.1 reinigen. Für die weiteren Softshell Produkte erklären wir Ihnen jetzt, wie Sie am besten vorgehen: Trennen Sie zunächst den ZIP-In Airbag aus dem Außenmaterial heraus und legen ihn behutsam zur Seite. Fakt ist: Hat Ihr System starken Geruch angenommen oder ist mittlerweile sehr dreckig dann ist es wichtig, das Textil richtig zu behandeln. Bei falscher Pflege kann das Material leiden, schlimmer jedoch ist der Verzicht auf eine Reinigung/Pflege.Grundreinigung: Auch hier gilt: Entfernen Sie den groben Schmutz mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste. Achtung: Nicht zu stark rubbeln, da Sie sonst die Fasern beschädigen können. Hartnäckigen Schmutz mit einem nassen Mikrofasertuch einweichen lassen. Arbeiten Sie sowohl bei der Vorreinigung als auch bei der Hauptreinigung mit lösungsfreien Reinigungsmitteln. Bevor Sie die Jacke / Weste in die Waschmaschine geben, schließen Sie alle Reißverschlüsse, drehen das Kleidungsstück auf links, lassen Sie 1/3 der Waschmaschine frei.
Hauptreinigung: Prinzipiell gilt: Softshell Bekleidung sollte zur optimalen Reinigung in der Waschmaschine gewaschen werden. Durch das Reinigen werden die Poren des Softshells wieder geöffnet, welche oftmals durch z.B. Dreck, Schweißrückstände, Make-Up, Sonnencrem etc. verstopft sind. Vermeiden Sie die Verwendung von üblichen Haushaltswaschmitteln! Waschen Sie die Softshell-Produkte mit einem geeigneten Funktionswaschmittel. Diese sind schonen zu den Membranen, Verkleidungen und Fasern des Materials. Ebenso sollten die Mittel keinen Weichspüler oder Bleiche enthalten. Beachten Sie die Waschanleitung auf dem Etikett. Waschen Sie Softshell bei maximal 30°C im Schongang mit wenig Schleudern!
Trocknen: Ideal ist eine Trocknung auf dem Kleiderbügel in einem warmen gut durchlüfteten Raum Achtung: Stellen Sie etwas unter, damit nicht alles nass tropft oder hängen Sie die Wäsche über die Badewanne oder Dusche. Alternativ dient bei warmen Sommertagen auch eine Wäscheleine (bitte vor direkter Sonneneinstrahlung schützen).

3.2 Pflege (Imprägnierung)
Neben dem Waschen gehört auch das Imprägnieren zur regelmäßigen Wartung, damit Sie lange von Ihrem Softshell Airbag-System profitieren können. Wenn es ums Thema imprägnieren geht, denken die meisten sofort an Schuhe und Outdoorbekleidung. Doch was bietet einem die Imprägnierung und wie kann sie die Systeme besser beim Outdoor-Reiten schützen? Wir erklären Ihnen wie genau Sie ihr Textilsystem imprägnieren und welche Vorteile eine professionelle Imprägnierung bieten kann.Die Imprägnierung sorgt nicht nur für die Hydrophobierung (wasserabweisend) sondern verleiht den Textilfasern noch andere wertvolle Eigenschaften: Knitterfreiheit, Strapazierfähigkeit sogar können Textile flammsicher gemacht werden. Dennoch gilt: Die beste Imprägnierung hält auch nicht ewig, also sollten Sie regelmäßig den Schutz des Obermaterials auffrischen. Gerade für die persönliche Schutzausrüstung ist eine hochwertige Imprägnierung notwendig, um im Alltag und auf langen Ausflügen den Reiter beständiger zu schützen. Eine sorgfältige Auftragung einer Faserbeschichtung sorgt für Schutz vor Flecken und deren aggressive Festsetzung im Gewebe.
Die wohl bekannteste Imprägnierung ist die sog. Sprühimprägnierung, welche wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten. Die Sprüh-Variante kann bei jeder Jacke / Weste aus Textilmaterial angewendet werden. Alternativ können Sie bei den trennbaren Obermaterialien, die Sie sowieso zum Waschen vom Airbag getrennt haben, eine sog. Waschimprägnierung anwenden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Schutz in das Material und in die Faserzwischenlücke eingespült wird und somit sehr guten Schutz bieten kann. Imprägnieren Sie die Textilien an den besonders beanspruchten Bereich sehr gründlich! Sollten Sie das System gerade neu gekauft oder frisch gereinigt haben, bietet sich eine direkte Imprägnierung an! Bei Reitsportbekleidung sollten Sie darauf achten, dass die Schutzschicht wasser-, schmutz-, und chemikalienabweisend ist. Schauen Sie beim Kauf des Mittels unbedingt auf die Verpackung, sowie bei der Anwendung auf die beiliegende Anleitung. Lassen Sie das System nach der Sprühimprägnierung gerne 24h an der frischen Luft ausdunsten / trocknen.

4. Airbag-Systeme für Fahrradfahrer
Wie auch die Wartung des eigenen Fahrrades, gehört es auch dazu seine Sicherheitssysteme für das Fahrradfahren ordnungsgemäß sowie regelmäßig zu warten und zu reinigen. Das System ist komplett wasserdicht, tränken Sie es dennoch nicht in Wasser!
4.1 Reinigung und Pflege (Imprägnierung) der B’Safe Weste
Vorreinigung: Auch hier gilt: Entfernen Sie den groben Schmutz mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste. Achtung: Nicht zu stark rubbeln, da Sie sonst die Fasern beschädigen können. Hartnäckigen Schmutz mit einem nassen Mikrofasertuch einweichen lassen. Arbeiten Sie sowohl bei der Vorreinigung als auch bei der Hauptreinigung mit lösungsfreien Reinigungsmitteln.Hauptreinigung: Benutzen Sie zur Hauptreinigung ein textilfreundliches Reinigungsmittel. Verzichten Sie dabei auf ein Waschmittel mit aggressiven Lösungs- und Scheuermitteln, da hierdurch die äußeren Textilfasern beschädigt werden können. Ebenso sollten keine Bleichmittel und Weichspüler in den Reinigern enthalten sein. Anschließend waschen Sie das Außenmaterial bei 30 Grad in der Waschmaschine. Bitte beachten Sie, dass die Waschmaschine im Schongang wäscht, denn andernfalls können die Materialien beschädigt werden.
Trocken: Ideal ist eine Trocknung auf dem Kleiderbügel in einem warmen gut durchlüfteten Raum Achtung: Stellen Sie etwas unter, damit nicht alles nass tropft oder hängen Sie die Wäsche über die Badewanne oder Dusche. Alternativ dient bei warmen Sommertagen auch eine Wäscheleine (bitte vor direkter Sonneneinstrahlung schützen).
Imprägnieren: Die Imprägnierung sorgt nicht nur für die Hydrophobierung (wasserabweisend) sondern verleiht den Textilfasern noch andere wertvolle Eigenschaften: Knitterfreiheit, Strapazierfähigkeit sogar können Textile flammsicher gemacht werden. Dennoch gilt: Die beste Imprägnierung hält auch nicht ewig, also sollten Sie regelmäßig den Schutz des Obermaterials auffrischen. Gerade für die persönliche Schutzausrüstung ist eine hochwertige Imprägnierung notwendig, um im Alltag und auf langen Ausflügen den Fahrer beständiger zu schützen. Eine sorgfältige Auftragung einer Faserbeschichtung sorgt für Schutz vor Flecken und deren aggressive Festsetzung im Gewebe. Die wohl bekannteste Imprägnierung ist die sog. Sprühimprägnierung, welche wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten. Die Sprüh-Variante kann bei jeder Weste aus Textilmaterial angewendet werden. Imprägnieren Sie die Textilien an den besonders beanspruchten Bereich sehr gründlich! Sollten Sie das System gerade neu gekauft oder frisch gereinigt haben, bietet sich eine direkte Imprägnierung an! Bei Fahrradfahrerbekleidung sollten Sie darauf achten, dass die Schutzschicht wasser-, schmutz-, öl- und chemikalienabweisend ist. Schauen Sie beim Kauf des Mittels unbedingt auf die Verpackung, sowie bei der Anwendung auf die beiliegende Anleitung. Lassen Sie das System nach der Sprühimprägnierung gerne 24h an der frischen Luft ausdunsten / trocknen.

5. Airbag-Systeme für Sturzgefährdete (Helite Healthcare)
Achtung: Sie können nur das Außenmaterial des Gürtels waschen. Beachten Sie, dass im Lieferumfang stets ein Austauschgürtel enthalten ist, sodass Sie das Außenmaterial im Wechsel tragen können.
5.1 Reinigung und Pflege (Imprägnierung) des Hip'Safe Gürtels
Vorreinigung: Auch hier gilt: Entfernen Sie den groben Schmutz mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste. Achtung: Nicht zu stark rubbeln, da Sie sonst die Fasern beschädigen können. Hartnäckigen Schmutz mit einem nassen Mikrofasertuch einweichen lassen. Arbeiten Sie sowohl bei der Vorreinigung als auch bei der Hauptreinigung mit lösungsfreien Reinigungsmitteln. Hauptreinigung: Benutzen Sie zur Hauptreinigung ein textilfreundliches Reinigungsmittel. Verzichten Sie dabei auf ein Waschmittel mit aggressiven Lösungs- und Scheuermitteln, da hierdurch die äußeren Textilfasern beschädigt werden können. Ebenso sollten keine Bleichmittel in den Reinigern enthalten sein.
Wir empfehlen eine neutrale sowie hautverträgliche Seife, welche einen pH-Wert zwischen 1 und 14 besitzt, z.B. 7. Wichtig: Höhere pH-Werte sind alkalisch und niedrige eher sauer.
Bitte achten Sie darauf keinen Weichspüler anzuwenden. Der Weichspüler zerstört die elastischen Bereiche des B’Safes. Wenn Sie das Reinigungsmittel nach Anleitung mit Wasser gemischt haben, geben Sie etwas von der Lösung auf ein Microfasertuch und wischen das Textil behutsam ab bis alle Verunreinigungen entfernt wurden.
Trocken: Ideal ist eine Trocknung auf dem Kleiderbügel in einem warmen gut durchlüfteten Raum Achtung: Stellen Sie etwas unter, damit nicht alles nass tropft oder hängen Sie die Wäsche über die Badewanne oder Dusche. Alternativ dient bei warmen Sommertagen auch eine Wäscheleine (bitte vor direkter Sonneneinstrahlung schützen).
Imprägnieren: Die Imprägnierung sorgt nicht nur für die Hydrophobierung (wasserabweisend) sondern verleiht den Textilfasern noch andere wertvolle Eigenschaften: Knitterfreiheit, Strapazierfähigkeit sogar können Textile flammsicher gemacht werden. Dennoch gilt: Die beste Imprägnierung hält auch nicht ewig, also sollten Sie regelmäßig den Schutz des Obermaterials auffrischen. Gerade für die persönliche Schutzausrüstung ist eine hochwertige Imprägnierung notwendig, um im Alltag und auf langen Ausflügen den Fahrer beständiger zu schützen. Eine sorgfältige Auftragung einer Faserbeschichtung sorgt für Schutz vor Flecken und deren aggressive Festsetzung im Gewebe. Die wohl bekannteste Imprägnierung ist die sog. Sprühimprägnierung, welche wir Ihnen gerne ans Herz legen möchten. Die Sprüh-Variante kann bei jeder Weste aus Textilmaterial angewendet werden. Imprägnieren Sie die Textilien an den besonders beanspruchten Bereich sehr gründlich! Sollten Sie das System gerade neu gekauft oder frisch gereinigt haben, bietet sich eine direkte Imprägnierung an! Bei Fahrradfahrerbekleidung sollten Sie darauf achten, dass die Schutzschicht wasser-, schmutz-, öl- und chemikalienabweisend ist. Schauen Sie beim Kauf des Mittels unbedingt auf die Verpackung, sowie bei der Anwendung auf die beiliegende Anleitung. Lassen Sie das System nach der Sprühimprägnierung gerne 24h an der frischen Luft ausdunsten / trocknen.
