Unsere Tipps für den Start in die Motorradsaison

11.03.2021 09:30

Es ist jedes Jahr das Gleiche: Die Jahreszeit, in der die Blätter von den Bäumen fallen und es wieder heißt: Die Bikes kommen in den Winterschlaf. Dann beginnt für jeden faszinierten Motorradfahrer eine lästige Zeit: Der Winter. Einige nutzen die Winter Saison und bauen Ihre Fahrzeuge um, es wird verbessert und optimiert, geschraubt und repariert, damit alles für den Saisonstart optimal vorbereitet ist. Andere wiederum planen Ihre Jahrestouren sorgfältig bis ins kleinste Detail durch damit das Abenteuer in fremden Ländern ohne Hindernisse genossen werden kann. Wir möchten Ihnen Hinweise geben, auf die Sie achten sollten, damit Sie sorgenfrei in die Saison mit Ihrem Motorrad und Ausrüstung, wie z.B. der Airbag Weste von Helite starten.

Der Fahrer und Beifahrer: Nicht nur das Motorrad muss sich im einwandfreien technischen Zustand befinden, auch der Motorradfahrer und der Beifahrer sollten für jede geplante Tour gut vorbereitet sein, um die Sicherheit während der Saison zu erhöhen. Vor allem bei längeren Fahrten ist eine gewisse körperliche Fitness Grundvoraussetzung. Sportarten die Reaktionsfähigkeit und Ausdauer trainieren sind dabei von wichtiger Bedeutung, denn sie geben in Extremsituation die wichtigen Millisekunden an Reserve, um einen Verkehrsunfall zu vermeiden. Je nach Dauer und Fahrstrecke kann das Motorradfahren sehr erschöpfend sein. Nutzen Sie die Pause der Saison und und planen Sie für die Wochen ohne Motorrad ein Fitnesstraining ein.

Indian Chief Dark Horse schwarz in Spanien mit Helite Airbag Weste

Das Sollten Sie am Motorrad vor der Saison überprüfen:

Ob Mofa, Roller, Moped, Cruiser, Reise-Enduro oder Sportmotorrad: jedes dieser Bikes wird zum Saisonstart fein säuberlich herausgeputzt und gewartet. Denn das Motorrad muss zum Beginn der Saison 100% einwandfrei funktionieren und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Wer sportlich und sicher während der Saison Motorrad fahren möchte sollte einige wichtige Dinge beachten, bevor es los geht. Gerade wenn das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wurde oder Sie sich ein gebrauchtes Motorrad gekauft haben, muss die Technik exakt überprüft werden. Erstellen Sie sich dazu am besten einen festen Ablauf, den Sie vor jeder Fahrt durchgehen. Es ist weder komplex noch sonderlich schwierig das Motorrad optisch auf Mängel zu prüfen. Sollte Ihnen ein Defekt auffallen, muss das Bauteil sofort erneuert werden. Folgende Bauteile spielen am Motorrad eine wichtige Rolle. Je nach Hersteller und Modell des Bikes informiert Sie der Bordcomputer über Wartungsintervalle der verschiedenen Systeme:

  • Reifen und Räder: Kontrollieren Sie den Reifendruck und die Profiltiefe des Bikes vor der Saison und erneuern Sie ggf.. die Reifen. Ziehen Sie die Achsen und Muttern nach. Achten Sie darauf, dass die Ventilkappen vorhanden sind. Achtung: Bei neuen Reifen fahren Sie die ersten Kilometer vorsichtig - es besteht Rutschgefahr. Fahrberichte helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres nächsten Reifens.

  • Fahrwerk: Das Fahrwerk ist per Definition für das Fahren essenziell wichtig. Federn und Stoßdämpfer sollten korrekt auf Ihr Gewicht und Fahrstil eingestellt sein! Überprüfen Sie vor jeder Fahrt das Fahrwerk auf Undichtigkeiten. Vertrauen Sie dabei auf das Wort Ihres Mechanikers und erneuern Sie die Verschleißteile wie Gabelfedern und Öl regelmäßig.

  • Bremsen: Prüfen Sie die Belagstärke der Bremsbeläge des Bikes. Achten Sie darauf, dass die Bremsschläuche frei gängig verlegt sind und nicht an anderen Bauteilen scheuern. Kontrollieren Sie den Bremsflüssigkeitsstand. Tauschen Sie beschädigte oder verschlissene Teile vor dem Saisonstart aus.

  • Motor: Starten Sie Ihr Motorrad auch außerhalb der Saison. Checken Sie die Ölstände von Motor und Getriebe. Halten Sie nach Undichtigkeiten Ausschau und wechseln Sie ggf. das Öl und den Filter (Öl- und Luftfilter). Für die Kraftübertragung gilt: Belasten Sie das Motorrad und kontrollieren Sie das Spiel der Kette oder des Riemens.

  • Lichtanlage: Jedes Bike verfügt über eine Lichtanlage, wie z.B.: Fahrlicht, Blinker, Rücklicht und Bremslicht. Damit auch Autofahrer Sie besser im Straßenverkehr erkennen, solle die gesamte Lichtanlage auf Funktion geprüft werden. Vor der Saison sollten Sie alle Leuchtmittel auf Funktion testen und defekte Bauteile austauschen, sobald Sie diese entdecken.

  • Zulassung: Viele Motorradfahrer melden Ihre Bikes nur über die Saison an! Einige melden Ihr Fahrzeug über den Winter ab und zum Saisonstart wieder an. Lassen Sie keine Zeit verstreichen und melden Sie ihr Motorrad rechtzeitig an. Die Frühjahressaison kann für alle Wartungsarbeiten genutzt werden. Gerade zur Zeit der Corona-Krise erfahren Sie immer längere Wartezeiten bei dem Straßenverkehrsamt. Vereinbaren Sie am besten vorab einen Termin!

Gleiches gilt für Ihre Motorrad-Bekleidung:

Zum vollständigen Schutz gehört selbstverständlich die passende Sicherheitsbekleidung für den Biker und Beifahrer. Achten Sie darauf, dass Ihre Motorradbekleidung nicht porös oder rissig ist. Auch alle Nähte sollten vorsichtshalber kurz überprüft werden.

  • Ein Helm: dieser sollte geprüft und nicht älter als 8 Jahre sein. Wichtig ist dass dieser keinen Sturz oder Unfall mitgemacht hat. Ebenfalls muss dieser nach einem Fall (z.B. von der Sitzbank des Motorrades) ersetzt werden.

  • Nierengurt in passender Größe und Ausführung

  • Richtige Motorradbekleidung: Motorradjacke sowie Hose mit ausreichenden Protektoren an wichtigen Körperteilen wie zum Beispiel an Schulter, Ellbogen, Unterarm, Rücken, Knie, Hüfte

  • Geprüfte Handschuhe und Stiefel

Motorradfahrer in Spanien mit Touring Jacke

Darauf sollten Sie bei Ihrem Airbag-System achten:

Vor Beginn der Fahrt: Generell gilt, prüfen Sie einmal im Jahr das Gewicht der Kartusche sowie den Auslösemechanismus des Airbags auf Verschleißerscheinungen. Innerhalb der Garantie erhalten Sie Unterstützung und Ersatz für bestimmte Teile der Weste. Die Helite Airbagweste gibt es einmal als mechanisches Airbagsystem mit Reißleine, die am Fahrzeug befestigt wird und einmal als elektronische Variante.

Sollten Sie noch keine Airbag Weste oder Airbag Jacke besitzen, lassen Sie sich gerne auch während der Corona-Pandemie online beraten. Gut geschützt auf dem Motorrad unterwegs. Die Helite Turtle 2.0 Weste bietet einen universellen Schutz über jeder Jacke. Möchten Sie auf einen integrierten Airbag nicht verzichten, profitieren Sie von der Airbag-Technologie, welche zum Beispiel in der in der Helite Touring 2.0 eingebaut ist. Je nach Modell der Airbag Westen, erfüllen die Airbags unterschiedliche Anforderungen. Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen Ihnen bei der Entscheidung und der Auswahl der Motorrad Airbags.

Finden Sie eine Auswahl unter den Airbag Modellen von Helite: Helite Airnest Airbag Weste, Helite GP-Air 2.0, Helite Turtle Airbag Weste oder Touring Jacke. Ein Motorrad Airbag-System kann Sie vor schweren Verletzungen schützen. Wählen Sie zwischen Airbag Westen mit Reißleine oder elektronischer Auslöseeinheit.

Zusätzliche Tipps für einen sorgenfreien Start in die Saison:

Batterielade-Gerät: Sie wollen sonntags morgens Motorrad fahren und entdecken eine leere Batterie? Mit Sicherheit kennt das jeder Motorradfahrer. In dieser Situation zu stecken ist mehr als ärgerlich. Was kann dort helfen? Richtig, laden Sie regelmäßig die Batterie auf und verbinden Sie die Batterie über den Winter mit einem Batterieerhaltungssystem. Je nach Modell gibt es 2-in-1 Ladegeräte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.helite.de


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.